Around the World in 80 Days
Cover

13.07.2002

Titel Around the World in 80 Days (In 80 Tagen um die Welt)
Studio NBC / Harmony Gold (1989)
Hersteller e-m-s new media (2000)
DVD-Typ 18 (7,53 & 5.97 GB) Bitrate ø 5,55 max. 8,0
Laufzeit 269 Minuten Kapitel 42
Regionalcode 2 (Deutschland) Case Superjewel
Fernsehnorm PAL
Bildformat 1.33:1 16:9 yes
Tonspuren Dolby Digital 2.0 Mono 224 kbit/s Englisch, Deutsch
Untertitel Englisch, Deutsch
Freigabe FSK 6
Extras • Filmo- und Biografien der Darsteller
• Biographien der historischen Persönlichkeiten
• Reiseroute der Helden, unterlegt mit Ausschnitten aus Reisefilmen
• Dolby-Digital Trailer
• DVD-ROM-Teil mit PC-Spiel "Die total verrückte Ralley"
• Internetlinks zu Webcams entlang der Reiseroute

Allgemeines

Wenn man über eine Verfilmung von Jules Vernes In 80 Tagen um die Welt redet, werden die meisten sofort an die große Hollywood-Produktion von 1959 mit David Niven in der Hauptrolle denken - jedoch wirkt dieser Film heute mehr als ein aufgeblasener Reisebericht als eine vorlagengetreue Verfilmung. Aber es gibt noch eine andere Version, die weitaus weniger bekannt ist: eine amerikanische TV-Produktion von 1989 mit Pierce Brosnan, Eric Idle und Peter Ustinov in den Hauptrollen, die sich zwar auch einige Freiheiten nimmt, aber weitaus näher an Jule Vernes Roman herankommt als der ältere Film. Mit einem relativ hohem Aufwand in prächtiger Szenerie gedreht ist diese insgesamt viereinhalbstündige Serie einer der Highlights der amerikanischen Fernsehproduktionen aus den achtziger Jahren. Beinahe ist es schade, daß daraus nicht ein Kinofilm gemacht wurde, denn das TV-Bildformat und die relativ schlechte Bild- und Tonqualität tut dem sonst hohen Produktionsstandard keinen großen Gefallen. Wenn man von den Äußerlichkeiten absieht, kann man sich hervorragend unterhalten lassen.

EMS New Media hat diese Miniserie schon vor etwas längerer Zeit in Deutschland als DVD veröffentlicht und dabei eigentlich ganz gute Arbeit geleistet. Warum aber vier Punkte für eine DVD mit schlechtem Bild und Ton? Nun, eine bessere Qualität ist einfach technisch nicht möglich und alleine die Tatsache, daß e-m-s diese eigentlich hervorragende Serie in Deutschland auf DVD samt Originalton und sorgfältig zusammengestelltem Bonusmaterial herausbringt, rechtfertigt diese Wertung meiner Meinung. Für einen Preis um 20 Euro kann man eigentlich hier beim Kauf nichts falsch machen.

Bild

Die Bildqualität ist im Grunde genommen einer DVD nicht würdig, und würde es sich hierbei um einen Kinofilm handeln, würde ich diese Disc nicht einmal mit der Kneifzange anfassen. Aber dies ist nun mal eine Fernsehserie vom Ende der 80er Jahre, als solche Produktionen noch auf billigem 16mm-Filmmaterial gedreht wurden, weil die Bildqualität keine große Rolle spielte. EMS mußte hier offenbar mit einem deutschen TV-Master arbeiten, aber auch ein neuer Transfer vom 16mm-Material würde die Bildqualität nicht mehr retten können. Die grobe Körnigkeit des Filmmaterials ist trotz eines Rauschfilters überall zu sehen, und eine nachträgliche Aufschärfung hat zahllose Doppelkanten hinterlassen - ob das eine Auswirkung der Nachbearbeitung für die DVD oder des MAZ-Masters ist, kann man allerdings nicht erkennen. Die Detailzeichnung ist gering und wird durch die Auflösung des Filmmaterials, deutlich sichbar durch die Körnigkeit, eingeschränkt. Die Farben werden jedoch einigermaßen gut und ohne Rauschen wiedergegeben, während sich Kontrast und Helligkeit manchmal von Szene zu Szene stark ändern und nie so richtig optimal ausbalanciert sind. Alles in allem eine ganz typische Bildqualität für eine ca. zehn Jahre alte amerikanische TV-Produktion.

Ton

Hier gibt es ebenfalls nichts spannendes zu berichten. Einfach als 2.0 angegeben, steckt hier natürlich nur eine Mono-Tonspur hinter, die sowohl auf deutsch als auch in der englischen Originalfassung ziemlich mieserabel klingt - aber mehr kann man von einer alten TV-Produktion auch nicht erwarten. Hörbar eingeschränkter Frequenzumfang und eine Dynamik die von zwölf bis Mittag reicht, sind die üblichen Indikatoren für eine alte Fernsehsoundtrack. Leider sind davon in beiden Fassungen auch die Dialoge betroffen, die oft schwer verständlich sind. In der englischen Fassung liegt es hauptsächlich daran, daß die Stimmen immer vor Ort aufgenommen wurden, aber bei der deutschen Fassung handelt es sich einfach nur um eine mieserable Abmischung. Außerdem ist die Synchronfassung sehr hölzern und keiner der Schauspieler hat seine bekannte Standardstimme, so daß man lieber auf die bessere Originalfassung zurückgreifen sollte - mit optionalen deutschen oder englischen Untertiteln, die EMS lobenswerterweise mit auf die DVD gepackt hat.

Menü & Specials

Für eine alte TV-Serie noch vernünftiges Bonusmaterial zu bekommen, ist so gut wie unmöglich und EMS hat es auch nicht geschafft. Aber statt diese DVD völlig extralos zu lassen, sind hier wenigstens ein paar Alibi-Materialien dabei, die in einem recht schicken Menüdesign verpackt sind - der gute Wille ist da schon drei Punkte wert.

Die Reiseroute wird auf einer Landkarte in sieben Stops unterteilt, an denen man sich jeweils etwa drei Minuten Lange Videos anschauen kann, die zwar nur Reiseführer-Qualität haben und auf ein viertel Bildschirmgröße beschränkt sind, aber die Stimmung der Orte recht gut einfangen.
Das weitere Bonusmaterial besteht aus überraschend umfangreichen Texttafeln über die Schauspieler und die in der Serie auftretenden historischen Persönlichkeiten. Etwas ungewöhnlich ist, daß die Texte gleichzeitig auch vorgelesen werden. Völlig ohne Zusammenhang befinden sich auch noch vier Dolby-Digital-Trailer (Train, City, Egypt und Rain) auf der DVD.
Im DVD-ROM-Bereich befindet sich außerdem ein Computerspiel, das ich nicht ausprobiert habe. Die Weblinks entpuppen sich als inzwischen nicht mehr vorhanden - kein Wunder, denn innerhalb von zwei Jahren kann sich viel im Internet verschieben.

 

GOWEBCounter by INLINE GOWEBCounter by INLINE