![]() |
||||
![]() 7.7.2004 #274 |
Titel | The Simpsons Season 4 | ||
Studio | 20th Century Fox Television (1992/93) | |||
Hersteller | 20th Century Fox Home Entertainment (2004) | |||
DVD-Typ | 4x9 (7,91 / 7,86 / 7,79 / 7,60 GB) | Bitrate | ø 0,0 max. 0,0 | |
Laufzeit | 506 Minuten | Kapitel | 6/Episode | |
Regionalcode | 1 (USA/Kanada) | Case | Custom-Digipack | |
Fernsehnorm | NTSC | |||
Bildformat | 1.33:1 | 16:9 | ![]() |
|
Tonspuren | ![]() ![]() ![]() |
|||
Untertitel | Englisch, Spanisch | |||
Freigabe | Not Rated | |||
Extras |
Special Introduction by Creator Matt Groening Audio Commentary on every episode with Matt Groening, Executive Producers Al Jean and Mike Reiss, joined by writers, actors and directors "Bush vs. Simpsons" Featurette narrated by Executive Producer James L. Brooks "The Cajun Controversy" Featurette Multi-angle Animation Showcase on selected episodes Illustrated Commentaries Deleted Scenes Special Language Feature Commercials Behind the Scenes Promotional Stuff and much more! |
|||
![]() Allgemeines Das vierte Jahr der Simpsons gehört auch heute noch zu dem besten, was die Serie je zu bieten hatte - nach einer starken dritten Staffel konnte die Qualität der Animation und der Inhalt der Drehbücher noch einmal verbessert werden. Ab dieser Season wurde ein anderes Übersee-Animationsstudio beauftragt, daß das Aussehen noch weiter optimierten konnte - dadurch wurde die Animation noch verspielter, detailreicher und lebendiger. Die Geschichten reichen von einfachen spaßigen Episoden bis zu brillianten Satiren und liebevollen Homagen, die die Springfield-Welt um viele ganz neue Perspektiven erweitern. Besonders die Charakter-Entwicklung der gelben Helden schreitet immer mehr voran und wird immer differenzierter, aber in dieser Season ist der Anteil an allgemeinen Episoden wieder etwas größer.Die Highlights der vierten Staffel sind unter anderem Marges Auftritt in einem Musical und Maggies Schnuller-Revolte in einem Kinderhort, Bart und Lisas unangenehmer Sommer im Camp Krusty, Itchy und Scratchy auf der großen Leinwand, Marges Job im Atomkraftwerk, Homers Schneepflug-Künste als Mr. Plow, die Geschichte von Lisas (und Maggies) erstem Wort, Springfields Monorail-Beinahe-Desaster, Homers mutige Versuche dem Bier abzuschwören und sich als Gewerkschafter zu engagieren, die erste Simpsons-Clipshow und die Absetzung von Krustys TV-Sendung, die zu einem großartigem Comeback führt und die Staffel mit einem großen Staraufgebot beendet. Wieder einmal ist ein Jahr vorbei, und so sicher wie die Steuererklärung bringt Fox eine weitere Staffel der Simpsons als DVD heraus. Nach vier Jahren sind wir nun erst bei der vierten Staffel angelangt, aber was man auf den DVDs geboten bekommt, macht die lange Wartezeit wieder wett: in Ausstattung und Inhalt kann sich die vierte DVD-Box gegenüber seinen drei Vorgängern bestens behaupten. Bild- und Tonqualität sind bis auf die üblichen altersbedingten Einschränkungen mehr als akzeptabel und das Bonusmaterial verdoppelt den Unterhaltungsfaktor im Handumdrehen. Wie immer ist nicht nur der Inhalt, sondern auch die Verpackung etwas ganz besonderes: das stabile Digipack, diesmal in blau, ist wieder nach dem Vorbild der vorherigen drei Staffeln gestaltet worden, hat aber diesmal wie die Futurama-Cover auf der Innenseite ein großflächiges Artwork. Der Episodenguide im beigelegten Booklet wurde auch verbessert und gibt jetzt nicht nur Aufschluß über die Episoden selbst, sondern auch über das Bonusmaterial - bei jeder Folge werden z.B. die Mitwirkenden der Kommentarspur aufgelistet. Die vierte Simpsons-DVD-Box is einfach rundum gelungen und kann den hohen Erwartungen problemlos standhalten. Eine deutsche Ausgabe dieser DVD-Box ist zur Zeit noch nicht angekündigt, wird aber im Spätsommer 2004 sicher noch folgen - wer keinen deutschen Ton benötigt, ist mit der preisgünstigen US-Ausgabe aber auch sehr gut bedient. |
![]() ![]() |
|||
![]() Bild Je neuer die als DVD veröffentlichten Simpsons-Staffeln werden, desto besser sehen sie aus - von Season zu Season tut sich ein klein wenig etwas an der Bildqualität. Das hat in erster Linie nicht unbedingt mit der Qualität der Masterbänder zu tun, sondern mit der Sauberkeit der Animationstechnik, die in der vierten Staffel schon sehr weit fortgeschritten ist. Trotzdem muß man auch hier immer noch kleine Abstriche bei der Bildqualität machen, die jedoch nicht allzu schlimm ausfallen.Verwendet wurden für die DVDs wieder die Video-Masterbänder,
denn obwohl die Simpsons bis zur 14. Staffel noch komplett auf Filmbasis
animiert wurden, findet die Postproduktion ausschließlich auf Videobasis
statt. Ein üblicher Filmtransfer konnte daher hier nicht gemacht
werden, stattdessen wurde das Masterband digitalisiert und mit einer Reihe
von Filtern optimiert. Farbrauschen und andere analoge Artefakte sind
fast vollständig eliminiert worden, und auch das in vorherigen Seasons
manchmal noch stärker sichtbare Composite-Kantenkräuseln ist
nun fast gar nicht mehr zu sehen. |
||||
![]() Ton
Die vierte Simpsons-Staffel wurde schon mit waschechtem Dolby-Surround-Ton produziert, der für diese DVD noch einmal
neu als 5.1-Tonspur abgemischt wurde. Das Sound-Design ist ganz hervorragend und bei dieser Staffel besonders verspielt,
hier ist man weit von einer Soundtrack entfernt die außer Musik nur Mono-Ton bietet. Allerdings ist Alf Clausens Musik
auch hier wieder das Element der Tonspur, das vom Surroundton am meisten profitiert. Die vordere Soundstage wird jedoch
von Geräuschen und Stimmen bis in die Ecken ausgenutzt, und manchmal wird auch der Surroundkanal für den einen oder anderen
Effekt verwendet. |
||||
![]() Bonusmaterial In der vierten Simpsons-DVD-Box hat sich die Zusammensetzung des Bonusmaterials nicht viel geändert. Die absoluten Highlighs sind immer noch die Audiokommentare, während die restlichen Extras mehr der weniger wie Beigaben wirken. Für die vierte Staffel wurden allerdings etwas ganz neues für einige Folgen gemacht, die sogenannten Animation Showcases, die sehr zeichenrick-technisch orientiert sind und nur für echte Fans wirklich ineressant sind. Ansonsten sind wieder einige witzige Werbespots, ein paar Deleted Scenes und sogar ein Werbe-Featurette dabei, das schon beinahe als Dokumentation klassifiziert werden könnte. Die Extras sind wieder auf alle vier DVDs des Sets verteilt worden, sind aber etwas leichter zugänglicher als bei der vorherigen Staffel. Das Menüdesign ist nun wieder etwas schlichter, hat aber auf fast jeder Seite eine witzige Animation zu bieten.Die Audiokommentare der vierten Staffel verdoppeln wie schon bei den früheren DVD-Boxen den Unterhaltungswert, denn hier lohnt es sich auf jeden Fall die Folgen alle noch ein zweites Mal anzuhören. Neben den Simpsons-Machern Matt Groening, Al Jean und Mike Reiss sind immer die Animatoren, Regisseure und Autoren der jeweiligen Folge dabei - aber diesmal leider außer einmal Hank Azaria und John Lovitz keiner der Sprecher, was vermutlich mit dem mittlerweile beigelegten Schauspielerstreik zusammenhängen könnte. Bemerkenswert ist aber, daß auch Conan O'Brien, der seine Karriere als Simpsons-Autor begonnen hat, bei den beiden Folgen die er geschrieben hat dabei ist. Durch die Abwesenheit der Sprecher sind diese Kommentare aber nicht weniger interessant und unterhaltsam, denn man bekommt hier eine Unmenge von interessanten Informationen in einer äußerst sympathischen Form geboten. Eine der Lieblingsepisoden der Simpsons-Macher, Marge vs. the Monorail, enthält sogar gleich zwei Kommentare, von denen man allerdings den zweiten nicht übers Menü, sondern nur über die Fernbedienung erreichen kann. Disc 1 In A Word from Matt Groening (1:59) tritt der Meister nicht in Person vor die Kamera, aber man hört zumindest seine Stimme über einer Montage von Aussschnitten aus Folgen der vierten Season. Was er zu erzählen hat entspricht im wesentlichen des traditionellen Begrüßungsbriefs, der auf dem Digipack abgedruckt ist. Arts & Animation A Streetcar Named Marge enthält das sogenannte Animation Showcase dieser Folge. Man hat die Möglichkeit sich einen Ausschnitt (9:58) als Picture-in-Picture Sequenz mit jeweils den Storyboards, dem Animatic oder der fertigen Version im Vordergrund anzuschauen, wobei die Storyboards auch alleine anschaubar sind. Realisiert wurde das ganze mit der Multiangle-Technik, die es ermöglicht die verschiedenen Bearbeitungsstadien in den einzelnen Betrachtungswinkeln unterzubringen. In The Cajun Controversy (2:13) erzählt
Drehbuchautor Jeff Martin von seinem Song über New Orleans, den er
für A Streetcar Named Marge schrieb und welche unerwarteten Folgen
das hatte. Außerdem gibt es hier noch das Animation Showcase
für die Folge Itchy and Scratchy The Movie, das einen Ausschnitt
(7:52) als Picture-in-Picture Storyboards oder fertger Folge zu sehen
ist. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |