The Simpsons Season 8
Cover

29.08.2006 #394

von Guido Bibra

Titel The Simpsons Season 8
Studio 20th Century Fox Television (1995/1996)
Hersteller 20th Century Fox Home Entertainment (2006) EAN 0-24543-36940-0
DVD-Typ 4x9 (7,82 / 7,73 / 7,69 / 7,37 GB) Bitrate ø 5,5 max. 8,0
Laufzeit 570 Minuten Kapitel 8/Folge
Regionalcode 1 (USA/Kanada) Case Custom-Digipack
Fernsehnorm NTSC
Bildformat 1.33:1 16:9 nein
Tonspuren Dolby Digital 5.1 Surround 448 kbit/s Englisch 2.0 Surround 192 kbit/s Französisch, Spanisch, Kommentar
Untertitel Englisch, Französisch, Spanisch
Freigabe Keine
Extras • Special Introduction from Matt Groening
• Audio Commentaries on every episode with Creator Matt Groening and Executive Producers Bill Oakley, Josh Weinstein, Al Jean and Mike Reiss, joined by Writers, Actors and Directors
• “The Simpsons Home” Featurette
• Multi-Angle Animation Showcases
• Animator's Illustrated Commentaries
• Original Sketches
• Deleted Scenes
• Promotional Spots featuring Matt Groening
• Special Language Feature and much more!

Die Serie

Sieben Jahre Existenz sind bei amerikanischen Fernsehserien schon etwas ganz besonders – die meisten schaffen es nur in Ausnahmefällen bis dahin und wenn sie es schafften ging auch dann langsam die Luft aus. Auch an den Simpsons ging ab Mitte der neunziger Jahre die Zeit nicht ganz spurlos vorbei – in der achten Staffel, die von Oktober 1996 bis Mai 1997 erstmals gesendet wurde, waren die ersten Ermüdungserscheinungen zu spüren, die hauptsächlich auf die immer häufiger vorkommenden Wechsel bei den Produzenten und Autoren zurückzuführen waren.

Personalroulette

Die neuen ausführenden Produzenten Bill Oakley und Josh Weinstein waren erst seit der letzten Staffel als Piloten der Simpsons tätig, waren aber schon lange vorher als Drehbuchautoren tätig. Die Serie erwies sich immer mehr als äußerst anstrengende Arbeit, weil der Sender immer mehr Episoden bestellte und nun schon 25 Stück pro Fernseh-Saison produziert werden mußten – daher hielten es schon seit langem die Produzenten nicht mehr als zwei Jahre hintereinander aus. Auch Oakley und Weinstein verabschiedeten sich nach der achten Staffel – die Luft war raus, und obwohl in diesem Jahr noch keine Totalausfälle zu verzeichnen waren, wurde langsam deutlich, daß die Simpsons ihren Höhepunkt bereits hinter sich gelassen hatten.

Trotzdem überwiegten in der achten Staffel immer noch die gelungenen Episoden und es wurde sogar ein bemerkenswerter Rekord aufgestellt: mit der 167. Folge überrundeten die Simpsons die Flintstones als am längsten laufende Zeichentrickserie im amerikanischen Fernsehen. Allerdings bewahrheitete sich das Sprichwort “Viele Köche verderben den Brei” allmählich – die 25 Episoden wurden von insgesamt 17 verschiedenen Autoren geschrieben, die alle etwas andere Vorstellungen hatten in welche Richtung sich die Serie weiterentwickeln sollten. Trotz den gestiegenen Anforderungen von Fox konnte die achte Staffel aber gerade noch einmal beweisen, daß immer noch Qualität vor Quantität ging – sogar für einige Klassiker in der besten Form hatte es doch noch einmal gereicht.

Parodien und Selbstkritik

Die besten Folgen der achten Staffel entstanden aus Parodien – allen voran natürlich die traditionelle Treehouse of Horror-Episode und die brilliante James Bond-Parodie You only move twice, in der der ahnungslose Homer für den Super-Bösewicht Hank Scorpio arbeitet. In die Richtung Musical gehen Bart after Dark, die Geschichte um Springfields "Maison Derriere" und SimpsoncalifagilisticexpialaD'OHcious, der dünn kaschierten, aber dennoch sehr gelungenen Mary Poppins-Parodie. Eine weitere Parodie, die sogar mit der Mitwirkung der Parodierten aufwarten kann ist The Springfield Files, die Akte-X-Parodie mit einem typischen Simpsons-Ende.

Ungewohnt geht es in der Episode The Itchy & Scratchy & Poochie Show zu, in der die Serien-Macher nicht nur sich selbst auf den Arm nehmen, sondern auch ihrem Publikum einen deutlichen Spiegel vorhalten – eine solche bissige Selbstkritik und Verballhornung der Fans wäre ein paar Jahre später nicht mehr möglich gewesen, und auch Fox wäre über solche deutlichen Anspielungen sicher nicht glücklich gewesen. Der gefürchtete erhobene Zeigefinger bleibt diesmal in der Schublade, Kritisches wird auch in dieser Staffel wieder sehr vernünftig behandelt – Homer's Phobia geht mit dem Thema “Schwule sind auch nur Menschen” erstaunlich locker und ungezwungen um.

Zu Gast in Springfield

Auch mit Gaststars wird in der achten Staffel nicht gespart, allerdings halten sich die Auftritte doch angenehm zurück und nutzen die Talente der Schauspieler statt ihre Persönlichkeiten in den Vordergrund zu stellen. Ausnahmen bestätigen die Regel, denn Leonard Nimoys zweiter Simpsons-Auftritt in The Springfield Files ist so herrlich selbstironisch, daß man diesen Einsatz gar nicht übelnehmen kann – und auch David Duchovny und Gillian Anderson spielen in dieser Episode lediglich ihre Charaktere aus den X-Files. Kelsey Grammer und David Hyde-Pierce geben eine seltene Doppelvorstellung in The Brother from another Series als Sideshow Bob und sein Bruder Cecil in sehr direkter Anlehnung an ihre Rollen in der Sitcom Frasier.

Countrysänger Johnny Cash ist in El Viaje Misterioso de Nuestro Jomer mit seiner sonoren Stimme relativ inkognito während Rodney Dangerfield in Burns, Baby Burns eigentlich nur sich selbst spielt. Von John Waters kann man das in Homer's Phobia eigentlich nicht behaupten, auch wenn der Regisseur auf den ersten Blick als der Schwule vom Dienst eingesetzt wird – tatsächlich ist seine Rolle aber sehr selbstironisch und parodistisch angelegt. Der bemerkenswerteste Gaststar ist jedoch Jack Lemmon als Brezel-Franchise-Verkäufer in The Twisted World of Marge Simpson – eine kleine, aber feine Rolle, die die Schauspieler-Legende mit viel Humor spricht.

Das nicht ganz so brave Familienleben der Simpsons

Die Entwicklung der Hauptcharaktere ist in der achten Staffel praktisch zum Stillstand gekommen und wird sich auch in den folgenden Seasons kaum noch verändern. Homer ist immer noch ziemlich dumm, ist sich dessen aber im Gegensatz zu früher immer mehr bewußt. Ignoranz ist aber immer noch seine Stärke, wie sich in seinen Auftritten in You only move twice, The Homer they fall oder Homer's Phobia deutlich zeigt, aber auch da ist er einer gewissen Realitäts-Blindheit geschlagen.

Bei Marge sorgen die verschiedenen Autoren für seltsame Unstimmigkeiten: einmal hat sie soviel Zeit und Energie um zur Brezelverkäuferin zu werden, aber in einer anderen Folge ist sie alleine mit ihrer Hausarbeit überfordert. Ansonsten ist Marge in der achten Staffel viel mehr präsent als zuvor und hat in praktisch jeder Episode eine mehr oder weniger tragende Rolle. Eine brave Hausfrau ist Marge aber schon lange nicht mehr und kann sich auch gegen Homer behaupten wenn es sein muß – bei den Simpsons hat nicht unbedingt der Mann die Hosen an!

Die Simpsons-Kids haben auch wieder ihre großen Solo-Auftritte, aber auch bei ihnen hat sich nicht allzuviel verändert, obwohl sie in dieser Staffel einiges durchmachen: Bart arbeitet in Springfields exklusivem Nachtclub und verstößt beinahe seinen geliebten Hund, während Lisa sich ausgerechnet in Nelson verliebt und sogar kurzzeitig an der Seite von Mr. Burns kämpft. Auch gemeinsam erleben die beiden so manches: sie treiben ein Kindermädchen nach dem anderen in den Wahnsinn, als Lisa auf Bart aufpassen soll geschieht beinahe ein richtiges Unglück und beide müssen unter militärischem Drill leiden.

Simpsons & Co

Auch die Nebencharaktere haben diesmal größere Auftritte und teilweise sogar ganze Episoden für sich: Burns, Baby Burns, Mountain of Madness und The Old Man and the Lisa überläßt Mr. Burns die Bühne, in Hurricane Neddy wird Ned Flanders Charakter in einer ansonsten ganz ausgezeichneten Folge auf eine völlig unnötige Weise verklärt und in Grade School Confidential bekommen Skinner und Mrs. Krabappel ihre lang fällige Affaire. Einen weiteren Blick in Moes Vergangenheit bekommt man in The Homer they Fall, und Reverend Lovejoy bekommt in In Marge we trust auch einen ganz anderes Gesicht.

Nicht alle der inzwischen fast zehn Jahre alten Episoden sind zu Klassikern geworden, aber einige haben es dennoch geschafft. Die jährliche Treehouse of Horror-Folge hat sich durch den politisch geladenen dritten Akt verewigen können, You only move twice ist dies durch die clevere Bond-Bösewicht-Parodie gelungen. Bart after Dark wäre wahrscheinlich ohne die abschließende Musiknummer in vergessen geraten, und El Viaje Mistereoso de Nuestro Jomer lebt auch größtenteils von Homers fantastisch gestaltetem Chili-Trip. The Springfield Files ist nicht nur als Akte X-Crossover gelungen, und SimpsoncalifragilisticexpialaD'OHcious ist auch mehr als eine platte Mary Poppins Parodie.

The Itchy & Scratchy & Poochy Show bleibt wegen des Einblicks in Springfields Cartoon-Fabrik sehr bemerkenswert, und mit The Brother from another Series hat Sideshow Bob einen seiner besten Auftritte, der fast so etwas wie eine Abschiedsvorstellung ist – er wird erst in der zwölften Staffel wieder zurückkehren. Springfield unter Alkohol-Verbot in Homer vs. the Eighteenth Amendment hat auch Serien-Geschichte geschrieben und The Simpsons Spin-off Showcase war eine der besten aus Zeitnot entstandenen Ideen und eine ideale Möglichkeit, eine Clipshow zu verhindern.

Obwohl sich langsam, aber sicher eine leichte Ideenlosigkeit bei den Autoren breitmacht ist die achte Staffel der Simpsons immer noch in großen Teilen sehr unterhaltsam – und so wird es in den nächsten drei bis vier Seasons auch noch bleiben. Trotzdem sind die Simpsons nie wieder so brilliant geworden wie in der fünften, sechsten und siebten Staffel – aber einen Höhepunkt wie diesen noch zu übertreffen ist nicht einfach und auch die leicht abgeschwächten Simpsons sind immer noch besser als manche anderes Zeichentrick-Machwerk.

Die Episoden

Treehouse Of Horror VII - Bart und Lisa entdecken, daß sie nicht die einzigen Simpsons-Kinder sind - Bart hat noch einen bösen Zwilling, der im Dachboden weggesperrt ist. Lisa erschafft aus Versehen für ein Schulprojekt eine Miniatur-Zivilisation, die von Bart beinahe zerstört wird. In der letzten Halloween-Geschichte entführen die beiden Aliene Kang und Kodos die Präsidentschafts-Kandidaten Clinton und Dole und gehen mit ihren Doubles in den Wahlkampf.

You Only Move Twice - Homer wird von einem gewissen Hank Scorpio ein neuer Traumjob angeboten, aber er muß mit seiner Familie in eine neue Stadt umziehen. Der neue perfekte Wohnort wird für die Simpsons bald zum Alptraum, weil Bart in der Schule nicht mehr mitkommt, Lisa auf alles allergisch reagiert und Marge so wenig zu tun hat, daß sie anfängt zu trinken. Nur Homer liebt seinen Job, auch wenn sein Chef etwas ganz anderes als nur ein erfolgreicher Unternehmer ist.

The Homer They Fall - Moe findet heraus, daß Homer problemlos Prügel einstecken kann ohne umzufallen und beginnt seinen Stammkunden als Boxchampion aufzubauen. Homer kann zwar nicht boxen, aber solange einstecken bis sein Gegner so erschöpft ist daß er ihn problemlos umhauen kann. Aber Homer und Moe haben nicht mit Moes altem Manager gerechnet...

Burns, Baby Burns – Monty Burns erfährt zu seinem Entsetzen, daß er einen erwachsenen Sohn namens Larry hat – und ausgerechnet Homer versucht die beiden miteinander zu vereinen. Das will aber nicht so richtig klappen, da Burns und sein Sohn durch die gesellschaftlichen Unterschiede überhaupt nicht miteinander auskommen.

Bart After Dark – Als Bart beim herumklettern auf einem Haus von der von den Kindern als alte Hexe gefürchteten Besitzerin erwischt wird, läßt Homer ihn als Strafe dort arbeiten – ohne zu merken, daß das unheimliche Haus in Wahrheit ein sehr beliebter Nachtclub ist. Als Marge, die gerade mit Lisa als Umweltaktivision unterwegs war, davon erfährt wird sie sehr wütend.

A Milhouse Divided – Marge will unbedingt eine Dinnerparty veranstalten, die jedoch zum Desaster wird als die Eltern von Barts Freund Milhouse sich so zerstreiten, daß sie sich scheiden lassen. Nun fürchtet auch Homer um seine scheinbar intakte Ehe und gibt sich soviel Mühe, daß Marge bald völlig genervt ist.

Lisa's Date With Density – Während Homer im Müll einen Autodialer findet und damit illegales Telefon-Marketing betreibt, verliebt sich Lisa ausgerechnet in Nelson Muntz und schafft es zumindest zeitweise den Rowdy in einen netten Jungen zu verwandeln.

Hurricane Neddy – Ein Wirbelsturm zieht über Springfield, und Flanders' Haus ist das einzige welches zerstört wurde. Mit vereinten Kräften versuchen die anderen Stadtbewohner das Haus der verzweifelten Familie Flanders wieder aufzubauen, aber mangels handwerklichem Geschick klappt dies nicht so ganz. Ned flippt daraufhin so aus, daß er in der Psychatrie landet.

El Viaje Misterioso De Nuestro Jomer – Marge tut ihr bestes um Homer vom jährlichen Chili-Kochfest fernzuhalten, scheitert aber und fürchtet nun daß er sich wieder einmal zum Affen macht - aber Homer verspricht ihr diesmal kein Bier zu trinken. Er hält sein Versprechen auch als er die extrascharfen Chilis von Chief Wiggum probiert – und wird von seltsamen Visionen auf die Suche nach einer verwandten Seele geschickt.

The Springfield Files – Nach einem besonders biergeladenen Abend ist Homer so betrunken, daß er zu Fuß nach Hause gehen muß und sich im Wald verirrt. Dort trifft er auf etwas, was er für ein Alien hält, aber niemand in Springfield glaubt ihm – bis die FBI-Spezialisten Mulder und Scully eintreffen, um den umheimlichen Vorfall aufzuklären.

The Twisted World Of Marge Simpson – Als Marge aus ihrem Investment-Club von Helen Lovejoy und ihren Freundinnen herausgeworfen wird, kauft sie sich in ein Brezel-Franchise ein und versucht das salzige Gebäck mit der tatkräftigen Hilfe ihrer Familie zu verkaufen. Als ihr ihre ehemaligen Investment-Parnter dabei Konkurrenz machen, greift Homer zu ungewöhnlichen Maßnahmen und schaltet Springfields lokale Mafia ein.

Mountain Of Madness - Nach einer schlecht gelaufenen Feueralarm-Übung im Atomkraftwerk organisieren Mr. Burns und Mr. Smithers ein Survival-Training, bei dem die Angestellten sich paarweise durch die Berge schlagen müssen. Ausgerechnet Homer und Mr. Burns sind zusammen unterwegs und werden dann auch noch von einer Lawine verschüttet.

SimpsoncalifragilisticexpialaD'OHcious – Marge ist vom Familienstreß so mitgenommen, daß ihr beginnen die Haare auszufallen. Die Familie faßt daher die schwere Enstcheidung ein Kindermädchen einzustellen – nach ein paar fehlgeschlagenen Vorstellungsgesprächen trifft die englische Nanny Sherry Bobbins ein, die beinahe - aber nur beinahe - Wunder vollbringt.

The Itchy & Scratchy & Poochie Show – Den Produzenten von Itchy und Scratchy peppen die Zeichentrick-Show mit einem neuen Charakter namens Poochie, einem surfenden und rappenden Hund auf – und die Bewerbungen für seine Stimme gewinnt ausgerechnet Homer. Währenddessen nistet sich bei den Simpsons ein ungewöhnlicher Hausgast ein.

Homer's Phobia – Die Simpsons finden in dem Schnickschnack-Händler John einen neuen Familienfreund, aber Homer ist entsetzt als er herausfindet daß John schwul ist und fürchtet daß er einen schlechten Einfluß auf Bart hat.

The Brother From Another Series – Sideshow Bob ist wieder auf freiem Fuß, ausnahmsweise einmal nicht hinter Bart her und gibt sich auch ansonsten viel Mühe, ein braver Bürger zu sein. Sein Bruder Cecil, der sich um ihn kümmern will, hat aber ganz andere Pläne...

My Sister, My Sitter – Homer und Marge wollen einmal schick ausgehen und verzichten erstmals auf einen Babysitter, weil sie Lisa für so erwachsen halten daß sie auf Bart alleine aufpassen kann. Bart läßt sich das aber nicht so einfach gefallen und sorgt dafür daß der Abend für Lisa zur Hölle wird.

Homer Vs. The Eighteenth Amendment – Als die jährliche St Patricks Day-Parade außer vor lauter Suff außer Kontrolle gerät, wird in Springfield die Prohibition wieder eingeführt – zum Leidwesen von allen Bier-Konsumenten der Stadt. Homer nimmt die Sachen aber selbst in die Hand und wird zum Schwarzbrauer, der Moe weiterhin beliefert.

Grade School Confidential – Schuldirektor Skinner und Lehrerin Miss Krabapple beginnen eine turbulente Romanze, aber Bart ist entschlossen die Beziehung der beiden Moralaposten zu torpedieren.

The Canine Mutiny – Santa’s Little Helper wird von Laddie, Barts neuem Hund verdrängt und schließlich an einen blinden Mann abgegeben. Als Bart merkt was er wirklich getan hat, ist es schon fast zu spät um es wieder rückgängig zu machen.

The Old Man And The Lisa – Mr. Burns verliert sein ganzes Hab und Gut durch schlechte Börseninvestitionen und muß ins Altersheim umziehen. Ausgerechnet Lisa hilft ihm sein Vermögen wiederzubekommen und glaubt den frischgebackenen Millionär zum Guten gebracht zu haben.

In Marge We Trust – Marge übernimmt die Telefonseelsorge von Reverend Lovejoy und wird bald in Springfield beliebter als der müde gewordene Priester selbst. Währenddessen findet Homer auf der Müllkippe eine Packung mit japanischer Seife, die sein Konterfei trägt.

Homer's Enemy – Homers neuer Kollege Frank hat hart gearbeitet um seinen Job im Atomkraftwerk zu bekommen und läßt dies jeden Wissen – besonders Homer, dessen Arbeitsmoral ihm sehr auf die Nerven geht. Homer kann aber gar nicht verstehen, warum Frank ihn nicht leiden kann.

The Simpsons Spin-Off Showcase – Ein von Troy McClure präsentiertes Special zeigt welche Serien aus den Simpsons hätten entstehen können: Chief Wiggum, P.I. macht den Polizeichef zusammen mit Skinner zu Privatdetektiven, The Love-Matic Grandpa läßt Moes Liebestest-Automat von Opa Simpson besessen und die Simpsons Variety Show ersetzt Lisa gegen ein Teenie-Girl und läßt die Familie im Showbiz berühmt werden.

The Secret War Of Lisa Simpson – Bart macht soviel Ärger, daß er auf die Militärakademie geschickt wird. Lisa ist von den Bildungsmöglichkeiten dort so geblendet, daß sie sich Bart anschließt, aber bald ihr blaues Wunder erlebt weil sie den sportlichen Anforderungen nicht gewachsen ist.

Die DVD

Die achte Simpsons-DVD-Box kam wieder einmal ungewohnt schnell - mit den derzeit üblichen zwei Staffeln pro Jahr hat Fox inzwischen fast die Hälfte der Seasons geschafft und damit durchaus die Chance die aktuellen Ausstrahlungen einzuholen. Die DVDs kommen wieder wahlweise in einer Kopf-Plastikbox mit Maggies Konterfei oder in einem traditionellen Schuber. Da ich schon die sechste und siebte Staffel mit der Kopf-Verpackung gekauft hatte, habe ich mich diesmal wieder für diese Version entschieden und bin positiv überrascht worden: die Plastik-Box ist diesmal ein klein wenig flacher und viel stabiler geworden, ist aber nicht mehr ganz so sauber gefertigt: scharfe, etwas ausgefranste Außenkanten und Blasen im Falz hätten nicht unbedingt sein müssen, aber vielleicht habe ich auch nur ein schlechtes Exemplar erwischt.

Inhaltlich ist das 4-Disc-Set wie immer von allererster Güte: 25 Episoden in allerbester Bild- und Tonqualität, begleitet von der gewöhnten Sammlung von Extras: sehr unterhaltsame Audiokommentare zu jeder Episode, interessanten Featurettes und Animatics sowie einigen weiteren kleinen, aber feinen Dingen. Lediglich auf eine ausführliche Dokumentation wurde weiterhin verzichtet, aber diesen Job erledigen die Audiokommentare viel besser.

Die hier rezensierten DVDs sind die im August in den USA erschienenen Region 1-Versionen, wer die deutsche Synchronfassung benötigt oder nicht importieren will muß bis zum 10. Oktober warten, dann wird die Box auch in Deutschlan erscheinen. Angesichts des deutlich günstigeren Preises und der vermutlich etwas besseren Bildqualität der US-Version kann ich aber nur zu dieser Ausgabe raten.

Cover

Cover

Cover







Bild

Die Bildqualität ist gegenüber Staffel 7 wieder etwas besser geworden, obwohl es bei einzelnen Episoden kleine Ausreißer gibt und einige Probleme immer noch nicht beseitigt wurden. Auch in der Staffel von 1996/1997 wurden die Simpsons immmer noch auf Film produziert, aber die Postproduktion im Video-Bereich gemacht, so daß die DVD-Veröffentlichung nach wie vor auf die Qualität der MAZ-Masterbänder angewiesen ist.

Die in der vorigen Staffel noch so schlechte Schärfe ist nun fast schon auf dem Niveau der digital produzierten Futurama-Episoden – kleine Ausnahmen bestätigen die Regel, aber generell sind die Kanten und Linien nun wieder richtig scharf und es ist auch keine zusätzliche Nachschärfung mehr sichtbar, so daß keine typischen Edge-Enhancement-Doppelkanten mehr auftauchen. Das Bild wirkt meistens sehr sauber und stabil, Filmartefakte sind überhaupt nicht mehr zu sehen und die Animation sieht fast perfekt aus.

Lediglich das in Staffel 6 erstmals aufgetretene regenbogenfarbige Kantenflimmern tritt hin und wieder noch auf, allerdings nicht mehr großflächig sondern nur noch manchmal auf einzelnen Bildteilen. Offenbar war ein Filter dafür zuständig, diese analogen Artefakte zu entfernen und hat nicht immer alle erwischt – bei dem ansonsten durchaus perfekt wirkenden Bild fällt das Kantengeflimmere aber leider sehr deutlich auf und es ist doch merkwürdig, daß dieses Problem erst in den letzten drei Staffeln, aber nicht vorher auftauchte.

Praktisch verschwunden sind dagegen die De-Interlacing-Probleme, nur bei den ersten paar Folgen der achten Staffel kann man Treppchenbildung oder Schattenbilder beobachten, danach ist das Bild fast hundertprozentig progressiv und wird von Standard-Deinterlacing-Routinen zu 24 Einzelbildern sauber zusammengesetzt. Die Kompression ist nirgendwo sichtbar und sorgt trotz einer eher durchschnittlichen Datenrate dafür, daß keinerlei MPEG-Artefakte sichtbar sind. Völlig problemlos sind wie immer die kräftigen und brillianten Farben.

Bis auf das leichte Kantenflimmern und die fast verschwundenen Interlacing-Probleme kann man das Bild der achten Simpsons-DVD-Box wieder als perfekt bezeichnen – viel besser wird die Qualität wohl bis zur Einführung der digitalen Animation einige Staffeln später nicht mehr werden.

Ton

Der Ton wurde wieder von der ursprünglichen Dolby-Surround-Abmischung in 5.1 umgewandelt - offenbar inzwischen eine Standardprozedur beim Remastering der Simpsons-Episoden, die weniger auf das Erstellen eines Raumklang-Spektakels als auf eine Verbesserung der Tonqualität abzielt.

Die eigentliche Tonqualität ist wie immer ganz ausgezeichnet und läßt keine Wünsche übrig. Auch die Abmischung ist für eine Zeichentrick-Fernsehserie wie schon bei den vorherigen Staffeln erstaunlich aufwendig, aber ein Surround-Feuerwerk darf man natürlich nicht erwarten. Für den Raumklang ist hauptsächlich die Musik zuständig, die Geräuschkulisse macht sich dagegen hauptsächlich auf der vorderen Soundstage breit und sind nur sehr selten aus den hinteren Kanälen zu hören. Die Stimmen sind größtenteils aus dem Center zu hören, manchmal aber auch kurz von rechts oder links.

Die obligatorischen französisch-kanadischen und spanischen Synchronfassungen hören sich etwas dumpfer und nicht ganz so luftig an wie die neu abgemische englische Fassung. Die Episode “Homer's Enemy” ist außerdem mit tschechischem, japanischem, deutschem, und französisch-europäischem Ton ausgestattet, wobei insbesondere die deutsche Synchro gar keine schlechte Figur macht. Untertitel werden bei allen Folgen lediglich auf Englisch (allerdings für Hörgeschädigte), Französisch und Spanisch mitgeliefert.

Bonusmaterial

Das Bonusmaterial der achten Simpsons-DVD-Box birgt keine großen Überraschungen mehr in sich. Die Stars sind wie immer die Audiokommentare und die mittlerweile traditionellen Art & Animation-Featurettes, während die restlichen Extras mehr oder weniger wie kleine Beigaben wirken. Das solide Menüsystem hat sich gegenüber den vorherigen drei Staffeln kaum verändert, aber fast jeder Bildschirm hat einige clevere Animationen zu bieten die zum Hingucken einlädt.

Sämtliche Episoden sind wieder mit Audiokommentaren ausgestattet, bei der sich pro Folge mindestens vier Leute vor den Mikrofonen tummeln und so immer jemand etwas zu sagen hat. Matt Groening ist bei allen außer zwei Episoden dabei, von den ausführenden Produzenten Josh Weinstein (zweimal sogar mit seinen beiden Kinders), Bill Oakley, Al Jean und Mike Reiss ist auch immer mindestens einer anwesend und wird von den Autoren und Regisseuren der jeweiligen Folge unterstützt. Diesmal geben sich auch einige der Sprecher die Ehre - Dan Castellaneta, Yeardley Smith und Nancy Cartwright sind bei einigen Episoden wieder mit dabei und sogar die Gaststars Alex Rocco, John Waters und Kelsey Grammer konnten ins Tonstudio eingeladen werden. Auch nach so vielen Episoden sind die Audiokommentare daher immer noch nicht langweilig, voll von Informationen und enorm unterhaltsam, so daß sich ein doppeltes Anschauen der Folgen auf jeden Fall lohnt.

Disc 1


A Memento from Matt Groening (2:59) ist die traditionelle Einleitung des Serien-Schöpfers mit einer kurzen Übersicht über das, was einen in der achten Staffel erwartet. Matt Groening läßt sich leider immer noch nicht vor der Kamera blicken, visuell bekommt man hier nur einen Zusammenschnitt aus Episoden der aktuellen Staffel zu sehen.

Deleted Scenes sind auf der ersten Disc für alle Episoden außer Treehouse of Horror VII dabei, allerdings nicht ganz nahtlos integriert: wenn man die Szenen im Menü aktiviert, erscheint ein Icon an den entsprechenden Stellen, an denen man mit einem Fernbedienungs-Tastendruck die geschnittene Szene aufrufen kann.

The Simpsons House (3:28) ist ein kurzes Featurette über das 1997 in Las Vegas für ein Gewinnspiel aufgebaute reale Simpsons-Haus – die Ähnlichkeiten mit der gezeichneten Vorlage halten sich in Grenzen, aber eine tolle Idee ist es auf jeden Fall gewesen.

Art & Animation enthält einiges über die Episode Treehouse of Horror VII – ein kombiniertes Storyboard und Animatic (8:33) mit umschaltbaren Picture-in-Picture-Winkeln und ein Animatic (9:15), das auch mit einem illustrierten Audiokommentar von Matt Groening, Mike Anderson, Susie Dietter und Bob Anderson ausgestattet ist, bei dem die Serien-Macher mehr oder weniger sinnvolles auf den Bildschirm zeichnen.

Disc 2

Deleted Scenes sind auf dieser Disc für alle Episoden außer El Viaje Misterioso De Nuestro Jomer untergebracht.

Die Art & Animation-Abteilung enthält A Bit from the Animators (8:32) zur Folge Lisa's Date with Density in Form eines illustrierten Kommentars mit Matt Groening, Mike Anderson, Susie Dietter und Bob Anderson.

Disc 3

Auf der dritten Disc sind alle Episoden mit Deleted Scenes ausgestattet.

Unter Art & Animation findet sich hier A Bit from the Animators (13:13) zur Folge Homer vs. the 18th Amendment mit Matt Groening, Mike Anderson, Susie Dietter und Bob Anderson, die wieder einen illustrierten Kommentar aufgenommen haben.

Disc 4

Die vierte DVD enthält Deleted Scenes in allen Episoden außer The Old Man and the Lisa und Homers Enemy. Außerdem sind hier sämtliche Deleted Scenes (17:55) noch einmal in zusammenhängender Form untergebracht, die man sich mit einem optionalen Audiokommentar von Josh Weinstein anschauen kann.

A Few Promos (1:07) sind zwei kurze Werbespots von Fox, in denen Matt Groening ausnahmsweise einmal persönlich zu sehen ist und sogar etwas vorzeichnet.

Das Special Language Feature besteht aus zusätzlichen Tonspuren der Folge Homer's Enemy in Tschechisch, Japanisch, Deutsch und Französisch, zusätzlich zu den Tonspuren auf Englisch, kanadischem Französisch und Spanisch. Interessant ist hier natürlich die beiden französischen Fassungen miteinander zu vergleichen und mal wieder in die deutsche Fassung hineinzuhören.

Unter Art& Animation wird zuerst ein kombiniertes Picture-in-Picture Storyboard und Animatic der Episode In Marge we trust (4:14) geboten, sowie ein leicht anderer Ausschnitt als Fullscreen-Animatic (4:23). Die letzte der vier illustrierten Kommentare A Bit from the Animators (7:56) dieser Staffel mit Matt Groening, Susie Dietter, Bob Anderson und Mike Anderson stammt aus einem Ausschnitt der Folge The Secret War of Lisa Simpson.

Von den Original Sketches sind leider nur 12 Stück zu sehen, die aber dafür ganz bildschirmfüllend sind und sehr gut digitalisiert wurden.








GOWEBCounter by INLINE GOWEBCounter by INLINE