Asterix-Boxset 1
Cover

11.6.2008 #460

Original vom 30.1.2002
von Guido Bibra

Titel Asterix-Boxset 1
Studio Les Films Daguard / Belvision / Studio Idefix (1967, 1968, 1970)
Hersteller Kinowelt Home Entertainment (2001) EAN 4-006680-025605
DVD-Typ 4x9 (7,82 / 3,99 / 4,90 / 6,62 GB) Bitrate    
Laufzeit 345 Minuten (212 Filme + 133 Dokumentationen) Kapitel    
Regionalcode 2 (Deutschland) Case Custom-Digipack
Fernsehnorm PAL
Bildformat 1.33:1 / 1.66:1 16:9 nein
Tonspuren Dolby Digital 2.0 Mono 192 kbit/s Französisch, Deutsch, Sächsisch, Hessisch, Bayrisch
Untertitel Deutsch (optional bei französischer Tonspur)
Freigabe FSK 6
Extras • 20 seitiger Asterix-Führer durch das Dorf der Unbeugsamen
• 1. DVD: Asterix der Gallier
• 2. DVD: Asterix und Kleopatra
• 3. DVD: Asterix erobert Rom
• 4. DVD: Extras
  • Dokumentation "René Goscinny - Ein Leben für den Humor"
  • "Asterix & Co - Die Komikwelt des Albert Uderzo"
  • Demo-PC-Spiel "Asterix - Streit um Gallien" & "Asterix Maximum Gaudium"

Das Boxset

In den Anfangstagen der DVD waren in Deutschland einige der hierzulande sehr populären Asterix-Filme auf dem digitalen Medium erschienen, aber dabei handelte es sich nur um einfache Veröffentlichungen in Jewel-Cases mit schlechter Bildqualität, die nicht sehr lange im Handel waren. In Frankreich waren die ersten drei Asterix-Filme allerdings bereits 2000 als sehr gute DVDs erschienen, die sogar eine deutsche Tonspur besaßen. Da die DVDs bei CanalPlus erschienen waren, war es nur noch eine Frage der Zeit bis auch deren deutscher Partner Kinowelt die Filme herausbringen würde - aber dazu kam es erst im Dezember 2001 zwischen Weihnachten und Neujahr.

Die Verzögerung der deutschen Veröffentlichung von Asterix der Gallier, Asterix und Kleopatra und Asterix erobert Rom lag hauptsächlich daran, daß Kinowelt für die DVDs zu der deutschen Synchronfassung und der französischen Originalfassung auch noch jeweils eine Mundart-Synchronisation in Sächsisch, Hessisch und Bayerisch produziert hatte - ein cleverer Marketing-Gag, der auf die Dialekt-Ausgaben der Comichefte zurückging, aber auf dem Papier weitaus besser funktionierte als im Film. Die drei Filme wurden als einzelne DVDs und auch als Boxset veröffentlicht, das noch eine vierte Disc mit einer zusätzlichen Dokumentation enthielt. Verpackt wurde das limitierte und heute nur noch gebraucht erhältliche Boxset in einem nett gestalteten, fünfseitigem Digipack, das in einem Schuber mit Prägedruck untergebracht wurde.

Die Filme

Zu den Reviews der einzelnen DVDs:

  Astérix Le Gaulois (Asterix der Gallier) »
  Astérix Et Cléopâtre (Asterix und Cleopatra) »
  Les Douze Travaux D'Astérix (Asterix Erobert Rom) »


Die Extras

Auf der vierten DVD des Boxsets befinden sich zwei Dokumentationen, von denen die erste sich auch auf der Disc von Astérix Le Gaulois befindet, aber die zweite exklusiv auf der Bonus-DVD der Box vorhanden ist.

René Goscinny - Ein Leben für den Humor (88:06) ist eine ausführliche Dokumentation über Leben und Werk des Asterix-Autors, beschränkt sich aber bei weitem nicht nur auf die Abenteuer des Galliers, sondern hat sämtliche Schöpfungen Goscinnys zum Thema. 1998 von Michel Viotte für den deutsch-französischen Kulturkanal ARTE gedreht hat die Dokumentation überraschenderweise nichts von der sonst ziemlich langweiligen Machart anderer Produktionen des Senders, sondern ist im Gegenteil mit den vielen Interviews und seltenem Archivmaterial äußerst unterhaltsam und interessant. Es kommen nicht nur Rene Goscinny in vielen Archiv-Interviews zu Wort, sondern auch viele seiner Zeitgenossen, Mitarbeiter und sogar einige der Schauspieler, die mit ihm zusammengearbeitet haben, wodurch ein einzigartiges Bild des viel zu früh verstorbenen Humoristen gezeichnet werden konnte. Die Dokumentation liegt nur mit französischem Ton, aber dafür optionalen deutschen Untertiteln vor.

Asterix & Co. - Die Comicwelten des Albert Uderzo (43:48) widmet sich dem Asterix-Zeichner Albert Uderzo, den der Dokumentarfilmer Jo Müller in seinem Haus in Frankreich besucht hat und ihn selbst und seine Familie von seiner Karriere erzählen läßt. Der Schwerpunkt dieser Dokumentation liegt auf der Entstehung der Asterix-Hefte, wofür auch der deutsche Asterix-Verleger Adolf Kabatek und die Mundart-Übersetzer in kurzen Interviews zu Wort kommen. Es ist ein charmanter und ganz persönlicher Einblick in die Welt von Albert Uderzo, durch den man einen faszinierenden Einblick in das Phänomen Asterix bekommt.

Das letzte Extra ist der Asterix-Führer, ein 14-seitiges Booklet. In diesem kurzen Auszug aus dem offiziellen Asterix-Kultbuch sind einige wissenswerte Informationen über die Dorfbewohner inmitten vielen Zeichnungen nachzulesen - es ist nicht wirklich viel, aber rundet das Boxset gelungen ab.

GOWEBCounter by INLINE GOWEBCounter by INLINE