![]() |
||||
![]() 12.09.2002 |
Titel | Gremlins | ||
Studio | Warner / Amblin (1984) | |||
Hersteller | Warner Home Video (2002) | |||
DVD-Typ | 9 (6,59 GB) | Bitrate | ø 7,21 max. 9,0 | |
Laufzeit | 106 Minuten | Kapitel | 27 | |
Regionalcode | 1-6 (USA/Kanada) | Case | Snapper | |
Fernsehnorm | NTSC | Mastering | WAMO | |
Bildformat | 1.78:1 | 16:9 |
![]() |
|
Tonspuren | ![]() ![]() ![]() |
|||
Untertitel | Englisch, Französisch, Spanisch | |||
Freigabe | MPAA PG / Canadian Home Video Rating 14 | |||
Extras |
Over 10 Minutes of never-before-seen Footage Behind-the-Scenes Documentary Feature-Length Commentaries: #1 With Director Joe Dante, Phoebe Cates, Zach Galligan, Dick Mikker and Howie Mandel #2 With Director Joe Dante, Producer Michael Finnell and Special Effects Artist Chris Walas Photo/Storyboard Gallery Cast/Crew Film Highlights All-New 2001 Digital Transfer Soundtrack Remastered and Presented in both Dolby Digital 5.1 and Dolby Surround 2.0 Theatrical Trailer |
|||
![]() Allgemeines Billy Peltzer (Zach Galligan) bekommt von seinem Vater
(Hoyt Axton), ein kleines pelziges Etwas zu Weihnachten geschenkt, daß
er in einem mysteriösen Laden in Chinatown gefunden hat - inklusive
drei Regeln: vor hellem Licht schützen, nicht nach Mitternacht füttern
und nicht naß werden lassen. Das ist natürlich ein "accident
waiting to happen", und als Billy aus Versehen den kleinen Mogwai
namens Gizmo mit einem Glas Wasser begießt, hat er gleich sechs
neue Exemplare, die alle ein bißchen gefährlicher und verschlagener
als das Original sind. Die kleinen Biester legen Billy mit einem gemeinen
Trick rein und ergaunern sich nach Mitternacht noch etwas zu fressen -
und haben sich am nächsten Morgen in merkwürdige Kokons verpuppt.
Aus denen entspringen die ausgewachsenen Gremlins, die bald die ganze
Stadt überrennen und ein riesiges Durcheinander verursachen. Billy
und seine Freundin Kate (Phoebe Cates) versuchen mit allen Kräften
die gefährlichen Biester zu besiegen... Ursprünglich sollte Gremlins eine sehr ernste,
brutale Angelegenheit werden, aber diese Idee wurde nach ein paar Drehbuchversionen
verworfen und ein fröhlicher-sarkastischer Ton angeschlagen.
|
![]() |
|||
![]() Bild Schon die alte DVD von 1997 besaß einen anamorphen Transfer, der aber ein ziemlicher Schnellschuß war und nicht besonders gut aussah. Fünf Jahre danach hat Warner nun einen brandneuen Transfer erstellt, der die Fehler der früheren Version weitgehend bereinigt. Es kam ein neuer Print zum Einsatz, der von Fusseln und Kratzern weitgehend frei war oder digital gereinigt wurde. Die starke Körnigkeit des Quellmaterials ist nicht mehr so stark sichtbar wie bei der alten Version, wurde aber hier auch nicht herausgefiltert. Dadurch ist das Bild viel schärfer und detailreicher, wirkt gegenüber Filmen neueren Datums aber immer noch etwas weich. Dafür wurde das Bild auch nicht nachträglich digital aufgeschärft, so daß dieser Transfer ein besonders Film-ähnliches Aussehen hat. Die Wiedergabe der knallig-bunten, verspielten Farbpalette wurde auch optimiert und dabei vor allem die Rottöne verbessert. Bei einigen Außenaufnahmen im (Kunst-)Schnee fällt ein Blaustich auf, der aber auch schon auf der alten DVD und vielen TV-Versionen sichtbar war - anscheinend ist das hier absichtlich so gemacht worden. |
||||
![]() Ton Auch der Ton wurde für die neue DVD-Release von Gremlins
neu überarbeitet und hört sich nun im Bereich Dynamik und Frequenzumfang
deutlich besser an. Zu Beginn meint man einen typisch komödientauglichen,
frontlastigen Mix zu haben, dessen einziger Raumklang von der Musik erzeugt
wird. Sobald aber erst einmal die Gremlins geschlüpft sind, geht
der Spaß richtig los - natürlich ist die Verwendung der Surroundkanäle
bei weitem nicht so ausgeprägt wie bei neueren Filmen, aber der kontinuierliche
Einsatz in der zweiten Hälfte des Films bei den Gremlins-Toneffekten
ist sehr stimmungsvoll. Die Stimmen klingen manchmal etwas dünn,
aber da Gremlins ein relativ niedriges Budget hatte und vieles mit der
heißen Nadel gestrickt wurde, sind wahrscheinlich die meisten Dialoge
auf dem Set aufgenommen und nicht mehr nachsynchronisiert worden. Unter
diesem Gesichtspunkt kann man mit der englischen 5.1-Spur voll und ganz
zufrieden sein. |
||||
![]() Menü & Specials Nach fast fünf Jahren hat sich Warner endlich aufgemacht
und die langersehnte Gremlins Special Edition produziert. Auf eine neue
Dokumentation wurde dabei verzichtet, aber gleich zwei fantastische Kommentarspuren,
ein kleines Featurette und zehn Minuten unveröffentlichtes Filmmaterial
verdienen wirklich die Bezeichnung "Special" und enttäuschen
wirklich nicht. Lediglich von den statischen, nur mit Musik unterlegten
Menüs hätte man etwas mehr erwarten können. Die zweite Kommentarspur wird wieder von Joe Dante
angeführt, aber hier sind die Schauspieler Phoebe Cates, Zach Galligan
und Dick Miller und Howie Mandel, die Stimme von Gizmo höchstpersönlich,
dabei. Hier geht es noch um einiges fröhlicher wie im ersten Kommentar
zu und man bekommt noch mehr Anekdoten und andere lustige Sachen zu hören.
Joe Dante, Zach Galligan und Howie Mandel übernehmen dabei der Löwenanteil
dieser Kommentarspur, während Phoebe Cates ziemlich gelangweilt wirkt
und Dick Miller sich einfach an nichts mehr erinnern kann - letzteres
löst dann auch den einen oder anderen gutgemeinten Lacher aus. Nach
etwa einer Stunde geht den Beteiligten etwas die Puste aus und es entstehen
längere Pausen, die aber zum Ende des Films wieder wettgemacht werden.
Trotz der Anwesenheit von Joe Dante auf beiden Audiokommentaren gibt es
nur wenige Überschneidungen, so daß man sich unbedingt beide
dieser äußerst informativen und unterhaltsamen Kommentarspuren
anhören sollte, denn sonst verpaßt man eine ganze Menge. |
![]() ![]() ![]() ![]() |