Death on the Nile | ||||
23.05.2002 |
Titel | Death on the Nile (Tod auf dem Nil) | ||
Studio | EMI (1978) | |||
Hersteller | Kinowelt / Studio Canal (2002) | |||
DVD-Typ | 9 (7.39 GB) | Bitrate | ø 5,87 max. 8,5 | |
Laufzeit | 134 Minuten | Kapitel | 32 | |
Regionalcode | 2 (Deutschland) | Case | MDV | |
Fernsehnorm | PAL | |||
Bildformat | 1.74:1 | 16:9 | ||
Tonspuren | Englisch, Deutsch, Italienisch | |||
Untertitel | Deutsch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Türkisch | |||
Freigabe | FSK 12 | |||
Extras |
Original-Trailer Interviews mit Sir Peter Ustinov und Jane Birkin Making-Of über die Dreharbeiten Fotogalerien |
|||
Allgemeines Vier Jahre nach der erfolgreichen Verfilmung von Agatha
Christies Murder on the Orient Express
nahm das gleiche Produzententeam einen weiteren Roman der Grande Dame
unter den Krimiautoren in Angriff. Unter der Regie von John Guillermin
übernahm zum ersten Mal Peter Ustinov die Rolle des Hercule Poirot
und verlieh dem Charakter ganz neue Züge und den besonderen Ustinov-Touch.
Natürlich hat auch diese Produktion wieder jede Menge Stars zu bieten:
an Sir Peters Seite tummeln sich Jane Birkin, Lois Chiles, Bette Davis,
Mia Farrow, John Finch, Olivia Hussey, George Kennedy, Angela Landsbury,
Simon MacCorkindale, David Niven, Maggie Smith und Jack Warden. Wie sein
Vorgänger lebt auch dieser Film hauptsächlich durch die Schauspieler
und die grandiose Szenerie - etwa die Hälfte wurde in Ägypten
gedreht. Death on the Nile mag heute als klassischer "Whodunit"
vielleicht etwas antiquiert wirken, aber trotzdem ist es eine würdige
Verfilmung von Agatha Christies Roman, die man nicht hätte besser
machen können. |
||||
Bild Die Bildqualität ist für einen Film dieses Alters
nicht überragend, aber den Umständen entsprechend ganz in Ordnung.
Diese DVD basiert wahrscheinlich auf dem US-Master von Anchor Bay, das
von Canal Plus und Kinowelt eingekauft werden konnte. Das ursprüngliche
1.66:1-Bildformat wurde mit einem Kompromiß auf die DVD übertragen:
zwar wurde kein vollständiges Windowboxing verwendet, aber doch nur
auf 1.74:1 mit dünnen Balken an den Seiten aufgezoomt. So bleibt
die Bildkomposition intakt und es wird gleichzeitig fast das ganze 16:9-Frame
ausgenutzt. |
||||
Ton Die englische Mono-Tonspur erfüllt ihren Zweck, aber
mehr auch nicht. Eine typischer 70er-Jahre-Ton, der eigentlich nicht zu
so einer große Produktion paßt. Obwohl sich 1978 Dolby Stereo
schon auf dem Siegeszug befand, wurde Death on the Nile nicht damit
ausgestattet. Da der Film ohnehin sehr dialoglastig ist, macht das nicht
ganz soviel aus. Die Dialoge sind alle kristallklar verständlich,
aber sobald etwas von Nino Rotas hervorragender Filmmusik zu hören
ist, bemerkt man den eingeschränkten Frequenzgang der Tonspur. Für
diesen Film reicht es vollkommen aus, aber es wäre doch schön
gewesen die Musik einmal in Stereo zu hören. |
||||
Menü & Specials Überraschenderweise hat Kinowelt zusammen mit CanalPlus
das Bonusmaterial der US-DVD von Anchor Bay übernehmen können.
Ähnlich wie bei L.A. Story ist zwar
nichts exklusiv für diese DVD hergestellt worden, aber mit dem was
hier vorhanden ist kann man zufrieden sein. Obwohl der Film und ein Teil
der Extras anamorph ist, sind die Menüs nur in 4:3 - dafür kann
sich das stimmungsvolle Design aber sehen lassen. Die Menüs sind
in englisch, deutsch und italienisch vorhanden und werden von einer lästigen
Sprachabfrage eingeleitet. |